Die
Systemische Therapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren. Sie begreift Probleme nicht als Störung eines einzelnen Menschen, sondern als Folge einer Störung im sozialen Umfeld des Individuums – also des Systems. Ein System kann beispielsweise die Familie, die Schule oder das Arbeitsumfeld sein. Die Wechselwirkungen zwischen dem Betroffenen und seinem Umfeld stehen also im Fokus der Systemischen Therapie.
In der systemischen Perspektive wird der
Mensch als Ganzes betrachtet und seine biologischen, psychischen und sozialen Lebenszusammenhänge einbezogen. Der Fokus liegt dabei auf der Person selbst in Wechselwirkung zu den jeweiligen Systemen (Paarbeziehung, Familie, Umfeld etc.). Um die Denk- und Verhaltensmuster der Person verstehen zu können, muss der
Kontext mitgedacht werden.
Ein „Problem“ kann dabei nicht allein bei einem Individuum verortet werden, sondern wird bedingt durch die Struktur und Ordnung des Systems und die Kommunikation, Regeln und Interaktionen, die sich daraus ergeben.Die Systemische Beratung und Therapie ermöglicht mithilfe unterschiedlicher Methoden einen geschützten Raum, sich mit eigenen Themen, Gefühlen und Denk- und Verhaltensweisen sowie Interaktionsmustern auseinanderzusetzen. So können gemeinsam neue Sichtweisen, Perspektiven und alternativer Handlungsstrategien entwickelt werden.
Ein wichtiger Aspekt stellt dabei die Aufdeckung und Stärkung der eigenen Ressourcen und Kompetenzen der/des Betroffenen dar.
Beispiele Systemischer Methoden, die in meine Arbeit einfließen:
- Genogrammarbeit
- Teilearbeit
- Familienbrett, Skulpturen
- Visualisierungen
- Narrationen, Metaphern, Geschichten
Systemisches Arbeiten eignet sich für themenbezogene Anliegen (Beratung), als auch prozessbegleitend in der Therapie, sei es als Einzelperson, Paar oder Familie.
Da nicht jede unglückliche Situation oder auch der Wunsch nach Veränderung einer längerfristigen Therapie bedarf, kann
systemisch-therapeutisch ausgerichtete Beratung bereits erste Schritte zur Veränderung ermöglichen und sehr hilfreich sein.
Warum genau Systemisch arbeiten?
> Orientierung an Ressourcen und Lösungen, nicht an Defiziten
> hohe Effizienz trotz einer relativ geringen Anzahl von Sitzungen (Kurzzeittherapie)
> Wirksamkeit Systemischer Beratung und Therapie ist bereits durch über 80 Studien belegt
- Anerkannt vom WBP - Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie